Gut beraten mit dem Beratungstelefon: 030 823 24 44
"Tue Gutes und rede darüber"- das bekannte Zitat zählt zu den
Leitsätzen des Bundesverband AUGE e.V. Mit dieser Botschaft wenden wir
uns an Menschen mit chronischen Augenerkrankungen sowie an Menschen
mit anderen Formen von Augenleiden und Sehbehinderungen. Wir
unterstützen Augenpatienten und deren Angehörigebei der Bewältigung
ihrer Probleme.
Als gemeinnnützige Selbsthilfeorganisation kümmern wir uns um Menschen, die vorwiegend unter chronischen Augenerkrankungen leiden, wie Glaukom (Grüner Star), Altersabhängiger Makuladegeneration (AMD), Trockenes Auge (Uveitis), Netzhaut- und Hornhauterkrankungen und Katarakt (Grauer Star). Einige dieser Erkrankungsformen können die Sehkraft erheblich einschränken und bei fehlender Behandlung zur Erblindung führen.
Beratungs-Hotline von Mo - Do von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Tel. 030 823 24 44
Für Ihre Fragen und Anliegen zu chronischen Augenerkrankungen steht Ihnen unsere kostenlose Beratungs-Hotline zu folgenden Themen zur Verfügung:
- Augenerkrankungen und Therapiemöglichkeiten
- Ansprechpartner & Kontaktstellen für Sehbehinderte
- Unterstützungsangebote & Hilfsmittel
- Patientenrechte, Patientenautonomie
Nachwahl eines 2. Bundesvorsitzenden

In einer außerordentlichen Vorstandssitzung wurde am 13. November 2018 in der Bundesgeschäftsstelle in Aurach, Herr Prof. Dr. med. Norbert Körber aus Köln, bis zur nächsten regulären Mitgliederversammlung im April 2019 einstimmig zum zweiten Bundesvorsitzenden gewählt.
Unsere bisherige zweite Vorsitzende, Frau Prof. Dr. Stefanie Scholz, hatte aus privaten und beruflichen Gründen ihren Rücktritt erklärt. Wir wünschen ihr für ihre Zukunft alles Gute.
Bundesverband AUGE verleiht Forschungspreis 2018 in Bonn

· Dr. med. Simon Ondrejka erhält den Forschungspreis 2018 für das
Thema „Kanaloplastik eine wirksame Operationsmethode ab interno mit
dem Visco 360 Katheder in der Glaukomchirurgie“
· Preisverleihung erfolgte im Rahmen des 116. Kongresses der Deutschen
Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) in Bonn am 29.09.2018.
DOG Präsidentin Prof. Dr. Nicole Eter und der Stifter vom Bundesverband AUGE, Diplom Ingenieur Dieter Staubitzer, haben im Rahmen des diesjährigen Kongresses für Augenheilkunde in Bonn den Forschungspreis 2018 im Wert von € 4.000 übergeben. Ausgezeichnet wurde ein Forschungsprojekt von Dr. med. Simon Ondrejka FEBO aus Köln zum Thema „Kanaloplastik eine wirksame Operationsmethode ab interno mit dem Visco 360 Katheder in der Glaukomchirurgie“.
„Unsere Patientenorganisation kümmert sich seit 1999 um Menschen mit chronischen Augenerkrankungen. Es liegt uns besonders am Herzen, wenn Erkenntnisse in der Wissenschaft möglichst schnell in die Praxis und zum Wohle der Betroffenen umgesetzt werden können. Mit der Preisverleihung wollen wir aber auch neue Konzepte anregen. Wir gratulieren daher herzlichst dem Preisträger Dr. Simon Ondrejka zum Forschungspreis 2018 vom Bundesverband AUGE", so der Bundesvorsitzende Dieter Staubitzer.
Aktionstag AUGE 2018 in der Münchner Augenklinik

Es war ein Nachmittag vollgepackt mit interessanten Fachinformationen. Augenärzte und eine Ärztin sowie ein Firmenvertreter gaben einen interessanten Überblick über neueste Behandlungsoptionen bei Netzhauterkrankungen, Glaukom, Grauem Star, Trockenem Auge und diabetischer Retinopathie. Das Themenspektrum reichte von bewährten Augentropfen bis zu moderner HighTech-Medizin, in Kurzvideos konnte man Operationen am Auge mitverfolgen. Trotz strahlendem Sonnenschein kamen insgesamt 150 Besucher in die altehrwürdigen Gemäuer der Augenklinik der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), um sich über neueste Therapiemöglichkeiten zu informieren. Am Ende hatten sie Gelegenheit, ihre persönlichen Fragen an die Fachleute zu richten.
Symposium "Depressionen bei chronischen Augenerkrankungen"
Nürnberg, 11. Nov. 2017 - In Nürnberg trafen sich Betroffene und Ärzte um über das Thema „Depressionen bei chronischen Augenerkrankungen“ zu diskutieren. Der „Bundesverband Auge“ mit Vereinssitz in Berlin hatte als Patientenorganisation zu diesem Symposium nach Nürnberg eingeladen. Die Firma "Bayer Vital GmbH" unterstützte diese Veranstaltung mit Finanzmittel und Infomaterial.
„In Deutschland leben fast 5 Millionen Betroffene mit schweren chronischen Augenerkrankungen. Viele chronisch an den Augen Erkrankte, vornehmlich am Glaukom (Grüner Star) oder an AMD (Altersbedingte Makuladegeneration) erkrankte, haben Angst zu erblinden und leiden unter Depressionen“, so der Bundesvorsitzende Dieter Staubitzer.
Bundesverband AUGE verleiht Forschungspreis an Prof. Dr. habil. Marcus Kernt

„In dem hier vorgestellten innovativen Forschungsansatz lieferte Herr Professor Marcus Kernt einen wichtigen Beitrag zum Schutz von Augen nach Kataraktoperation vor schädlicher Strahlung und damit auch zum Schutz vor möglichen Netzhautschädigungen, die Erkrankungen, wie die Altersbedingte Makuladegeneration (AMD), hervorrufen können. Ziel dieses ohne industrielle Einflussnahme initiierte und durchgeführte Forschungsprojekts ist auf einfache Weise die Augen von Risikopatienten nach Kataraktoperationen vor schädlicher kurzwelliger Strahlung zu schützen,“ erläuterte in seiner Laudatio der DOG-Präsident Prof. Dr. med. Thomas Kohnen.
Aktionstag AUGE 2017 in Ludwigsburg: Volkskrankheit „Trockenes Auge” im Fokus
Berlin/Ludwigsburg, 26. April 2017 – Rund 250 Teilnehmer aus ganz Deutschland kamen am 22. April 2017 nach Ludwigsburg zum Aktionstag AUGE, zu dem die Patientenorganisation „Bundesverband AUGE e.V.” eingeladen hatte. Die Besucher erwartete ein breitgefächertes Programm mit spannenden Themen, Vorträgen und neuen Forschungsergebnissen rund um das Thema Chronische Augenerkrankungen. Für die Stadt Ludwigsburg hielt der Apotheker und Stadtrat Claus-Dieter Meyer ein Grußwort, in dem er die Bedeutung der Selbsthilfegruppen als Informationsquelle wie auch zum persönlichen Erfahrungsaustausch hervorhob.
Des weiteren begrüßte Matthias Ziegler, Direktor des Klinikums Ludwigsburg, das Publikum. Er wies darauf hin, dass mit jährlich rund 1.300 Augenoperationen diesem Behandlungsfeld am Klinikum große Bedeutung zukommt.