Beim Grauen Star (Katarakt) trübt sich die Augenlinse ein. Durch Abnahme der Sehschärfe und zunehmende Blendempfindlichkeit können Betroffene nur noch wie durch einen Nebel verschleiert sehen. Der Graue Star ist eine der häufigsten Augenkrankheiten im Alter. Als bestbewährte Therapie gilt eine Operation, bei der die getrübt Linse durch eine Kunstlinse ersetzt wird. Die meist ambulant durchgeführte Kataraktoperation zählt mit jährlich etwa 700.000 eingriffen in Deutschland zu den häufigsten Operationen überhaupt. Unvermeidbarer Nebeneffekt: Mit dem Einsetzen der Kunstlinse geht die Fähigkeit, auf verschiedene Distanzen scharf einzustellen (Akkomodation), verloren. Deswegen sind Kunstlinsen, die eine gewisse Akkomodationsfähigkeit de Auges erhalten sollen, Gegenstand aktueller Forschungsbemühungen.
So sehen Sie mit Katarakt:
Bildquelle: absv/Originalfoto:AndreasFriese.de
Bildquelle: Berufsverband der Augenärzte
Sehbehinderung im Alltag mit Katarakt
Das Video wurde bereitgestellt von der Woche des Sehens